Alles begann im Jahre 1949 mit einer kleinen Offsetmaschine, die der gelernte Schriftsetzer und Absolvent der Studienrichtung Welthandel Dr. Paul Struzl günstig erworben hatte. In einem Palais der steirischen Landeshauptstadt Graz war die Maschine aufgestellt worden. Es wurden nicht nur alle erdenklichen Drucksorten produziert, sondern auch eine Idee umgesetzt, die damals geboren wurde: DAS FAKSIMILE
Viele Bibliotheksbestände waren im Krieg zerstört worden, und die öffentliche Hand begann gerade wieder, ihren wissenschaftlichen Instituten bescheidene Ankäufe zu ermöglichen. Nachdrucke waren also gefragt. Sich seiner Fähigkeiten und der „human resources“ um sich herum bewusst, war der Verleger von Anfang an darauf bedacht, sich nur mit jenen Disziplinen zu beschäftigen, in denen er seine Kompetenz beweisen konnte: Theologie, Rechtsgeschichte, Philosophie, Kunstgeschichte, letztendlich alles subsumierbar unter dem Begriff Geisteswissenschaften.
Eine große Hilfe bei dieser Arbeit war die frühe Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Buchgemeinschaft (damals Tübingen), die dem Drucker und Verleger half, das unternehmerische Risiko zu minimieren. Dennoch, die erste Publikation des programmatisch benannten Unternehmens Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) war kein Reprint, sondern ein Werk, das die Möglichkeiten des damals noch so gering geschätzten, in Amerika entwickelten Offset-Druckverfahrens in den Dienst der Wiedergabe von Handschriften stellte: „Geschriebenes Wort, Schriftporträts österreichischer Dichter der Gegenwart“ hieß der Band, der Texte von Felix Braun, Paula Grogger, Paul Anton Keller, Max Mell, Franz Nabl bis hin zu Karl Heinrich Waggerl oder Margarethe Weinhandl und vieler heute weniger bekannter Schriftsteller in Form der Reproduktion der Autographen wiedergab und dadurch besonders reizvoll machte. Damit hatte der Verleger schon vorweggenommen, was ihm später zum großen Anliegen werden sollte.
Das Offsetverfahren imponierte dem Firmengründer nicht nur als einfaches, rasches Verfahren für Nachdrucke, sondern auch, weil diese Flachdrucktechnik einen ganz entscheidenden Vorteil besaß: Die Kosten für die Druckformen waren im Vergleich zu allen anderen Druckformen außerordentlich gering. Es galt also, den Hebel bei den Druckformen anzusetzen, um aus einem für billige Massenproduktion gedachten Verfahren eine Qualitätstechnik zu entwickeln. Denn schon bei Reprints wollte sich die Akademische Druck- u. Verlagsanstalt von Anbeginn durch Druck-, aber auch durch Bindequalität von anderen Unternehmen unterscheiden. Um das zu erreichen, wurden Druckplatten nicht zugekauft, sondern selbst gefertigt, und die erzielten Resultate verhalfen dem Unternehmen sehr früh zu einer exzellenten Reputation bei Bibliotheken und Instituten auf der ganzen Welt. Dazu kam, dass sich der Verlag auch bei der Bindetechnik nicht auf Dritte verlassen wollte, sondern ordentliche Bibliotheksbände im eigenen Haus konfektionierte.
In den 50er und 60er Jahren entstanden zahlreiche Nachdrucke aus den genannten Gebieten. In der zweiten Hälfte der 60er Jahre enthielt der Katalog schon etwa 1.200 Titel mit über 3.000 Bänden, darunter nicht nur alle großen deutschen Bibliographien, sondern auch die größten deutschen Enzyklopädien wie Johann Heinrich Zedlers berühmtes ,,Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste”, das heute in einer vorzüglichen Nachdruckausgabe angeboten wird, oder die 168bändige Enzyklopädie von Ersch und Gruber, dieser größte enzyklopädische Torso, der jemals in Europa entstanden ist. Daneben entwickelte sich aufgrund des Reprintprogramms bereits früh eine Palette sekundärwissenschaftlicher Publikationen in den Bereichen Philologie, Theologie, Numismatik, Musikwissenschaft und bald auch der Handschriftenkunde (Kodikologie).
Die Freundschaft mit Bibliothekaren aus aller Welt, besonders aber aus Österreich, Deutschland, Italien und dem Vatikan, mag mitbestimmend dafür gewesen sein, dass Dr. Paul Struzl von Beginn an sein Interesse für das handschriftlich überlieferte Buchgut pflegte und in dessen Dokumentation ein weiteres Standbein für seine verlegerische Tätigkeit sah. Er erkannte auch, dass die Publikation von Nachdrucken nur beschränkte Zeit von Bedeutung sein konnte, wie es ja die Geschichte der Verlage, die in diesem Bereich seit dem Zweiten Weltkrieg tätig waren, bewiesen hat.
Bei all seinen Überlegungen konnte der Verlagsgründer auf eine sehr österreichische Tradition zurückgreifen. In kaum einem anderen Land Europas wurde schon so früh damit begonnen, die wichtigsten handschriftlichen Zeugen der Vergangenheit durch photographische Dokumentation zu bewahren und zu erschließen. Im besonderen Ausmaß sei dabei auf das ,,Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses” verwiesen (als Nachdruck auch im Programm der Akademischen Druck- u. Verlagsanstalt), in dem in vorbildlicher Weise photographische Dokumentationen der kaiserlichen Handschriften vorgelegt wurden. Diese Tradition setzte sich auch in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, insbesondere durch die Arbeit der Österreichischen Staatsdruckerei und der Kunstanstalt Max Jaffé, fort.
Bereits 1953 entstand in den Werkstätten der ADEVA – so die sich bald einbürgernde Kurzform für das Unternehmen – die Faksimile-Ausgabe der berühmten Kaiserchronik des Stiftes Vorau. Seitdem wurden auf diesem ganz speziellen Gebiet der Buchherstellung Erfahrungen gesammelt. 1958 erschien der zweite wichtige Teil der Vorauer Handschrift, nämlich jener mit den deutschen Gedichten, und 1960 begründete Paul Struzl mit dem ,,Sacramentarium Leonianum” aus Verona die Reihe ,,CODICES SELECTI”. Dass daraus innerhalb weniger Jahrzehnte die größte Faksimilereihe der Welt entstehen würde, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorauszusehen.
Der Reprint-Markt gab dem Verleger die finanzielle Möglichkeit zum Experimentieren. Jetzt galt es, die wissenschaftliche Welt davon zu überzeugen, dass das Offsetverfahren auch auf dem Farbdrucksektor ein echtes Qualitätsverfahren sein konnte.
Der Pioniergeist übertrug sich rasch auf die Mitarbeiter des Unternehmens, im Besonderen wurde diese Arbeit aber von zwei bedeutenden Bibliothekaren unterstützt, dem damaligen Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek, Josef Stummvoll, und dem damaligen Leiter der Handschriftensammlung in Wien, Franz Unterkircher, der zum Berater des Verlegers wurde und bald schon zu einem der wichtigsten Autoren.
In diesen Jahren wurde in der Österreichischen Nationalbibliothek der berühmte ,,Wiener Dioskurides” restauriert, und da bot sich die Chance, dieses Herbarium aus dem Jahre 512 durch eine Faksimilierung zu bewahren und zu erschließen. Die Welt der Verleger schüttelte den Kopf bei der Vorstellung, ein solches Dokument im Printmedium vorzulegen. Doch es gelang, und die größte Handschriftendokumentation, die bis dahin jemals gewagt wurde, lag nach siebenjähriger Arbeit, damals zum Preis eines Volkswagens, heute vergleichbar mit dem Preis eines Mittelklassewagens, vor.
Zwei Prinzipien ermöglichten es dem Verlagsgründer, sehr rasch ein umfangreiches Faksimile-Programm aufzubauen. Die Arbeit des Bewahrens und Erschließens durfte sich für ihn nicht auf regionale Bestände beschränken, und sie durfte nicht eingeengt sein durch den Verzicht auf die Schriftdokumente anderer Kulturen. Paul Struzl sah seine Chance darin, das Menschheitspatrimonium der Schriftkultur mit seinen technischen Möglichkeiten zu vervielfältigen und weltweit zu verbreiten. ,,Monumenta Scriptorum” übertitelte er seine Dokumentationsarbeit, in die er auch die prähistorischen Felsbilder als Unikate und Vorformen der Schriftlichkeit miteinbezog. Die Felsbilder von Pech Merle in Frankreich oder des Ndedema-Tals in Südafrika waren ihm genauso wichtig wie die Faltbücher des vorkolumbischen Mexiko, die Wandmalereien im Grab der Nofretari oder die Briefe Alkuins. Wertfreies Dokumentieren empfand er als seinen Auftrag.
Bei dieser Verlagsphilosophie ist es nicht wunderlich, dass er gerade bei der Faksimilierung von Handschriften Normen setzte, wie sie vorher kaum angewandt wurden, und wie sie heute für jeden Faksimile-Verleger selbstverständlich sind: Die Wiedergabe eines Codex musste nicht nur im Originalformat erfolgen, sondern grundsätzlich vollständig sein. Kein Bibliotheksvermerk, keine Leerseiten durften ausgelassen, kein “Fehler” verbessert werden, und auch der kodikologische Bestand sollte nach Möglichkeit nachvollzogen werden. Die Faksimile-Ausgaben der ADEVA sollten das Original für Forschung und Bibliophilie möglichst vollwertig ersetzen. Denn die strahlenden Farben des Mittelalters sind nur in den jahrhundertelang von Buchdeckeln geschützten und aufgrund ihrer Empfindlichkeit mit besonderer Vorsicht bewahrten Handschriften noch unverfälscht erhalten – man denke etwa an den Firnis unrestaurierter weltberühmter Gemälde oder Fresken und an den durch die Luftverschmutzung bedingten Zerstörungsprozess an Kathedralen.
Im Einklang mit den strengen Normen der Faksimilierung standen auch die Kriterien der Auswahl der Dokumente. Bei der Akademischen Druck- u. Verlagsanstalt entscheidet auch heute noch die wissenschaftliche Bedeutung einer Handschrift darüber, ob ein Codex in die Reihe ,,CODICES SELECTI” aufgenommen werden kann. Nicht die Anmut oder der Bekanntheitsgrad eines Buches geben den Ausschlag, sondern die Notwendigkeit des Zugangs. An einem besonders spektakulären Beispiel sei dies erläutert. Mit Ausnahme einiger ausgewählter Fachleute war die älteste deutsche Prachthandschrift der Bibel, die ,„Wenzelsbibel“ aus dem Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek, so gut wie niemandem bekannt. Es bedurfte zunächst einer zehnjährigen Aufbauarbeit des Verlages, um diesen einmaligen Zeugen europäischer Kultur, dieses deutsche Sprachdenkmal und künstlerische Unikat soweit bekannt zu machen, dass seine Dokumentation als Faksimile-Ausgabe überhaupt möglich wurde. Heute ist die ,„Wenzelsbibel“ – übrigens das größte jemals realisierte Projekt dieser Art – als bedeutendstes Kunstwerk Prags in aller Munde, eine Handschrift ist nach ihrer Faksimilierung zum Begriff geworden. Als Band LXX/1-9 erschien auch diese Handschrift innerhalb der Reihe ,,CODICES SELECTI”, deren hundertster Band das ,,Berthold-Sakramentar” aus der Pierpont Morgan Library war. Hundertundfünfter Band der Reihe und zugleich die 120. Faksimile-Ausgabe aus dem Hause ADEVA ist der “Codex Etschmiadzin”, eine für die kunstgeschichtliche Entwicklung der Ostkirche ungemein bedeutsame Handschrift, dem als Einband zwei fünfteilige Elfenbeintafeln aus dem 6. Jahrhundert dienen. Auch er ist nur für ausgewählte Forscher zugänglich; zudem darf diese als Nationalheiligtum verehrte Handschrift Armenien nicht verlassen.
Kein Verlag hat mit solcher Kontinuität und in solchem Umfang Handschriften durch deren Faksimilierung erschlossen. Mehr als 50 Bibliotheken – darunter auch die Russische Nationalbibliothek in St. Petersburg, mit der die ADEVA zu Beginn der 90er Jahre als erster Verlag aus dem Westen zusammenarbeiten durfte – und Museen aus 20 Ländern haben mit der ADEVA als einer Grazer Institution zusammengearbeitet, um ihre Bestände in einer allen Ansprüchen gerecht werdenden Form zugänglich zu machen und gleichzeitig vor unnötiger Benutzung zu schützen. Im Katalog der ADEVA sind vorkolumbische mexikanische Codices genauso vertreten wie Moghul-Handschriften, Meisterwerke arabischer Kalligraphie, byzantinische Purpurcodices und Buchrollen, Handschriften jüdischer Provenienz oder eben die handschriftlichen Buchzeugen der abendländischen Kultur. Im Verlagsprogramm der ADEVA hat auch die Musikwissenschaft seit jeher eine dominante Rolle gespielt. Oberstes verlegerisches Ziel war immer, vergessenes oder gefährdetes Musikgut zu bewahren und somit nachfolgenden Generationen wieder zugänglich zu machen. Ebenso erhältlich sind aber auch faksimilierte Blätter großer Künstler der Moderne. Die universelle Bibliothek aller Kulturen aus Graz macht es möglich, nach außerordentlich wichtigen Handschriften der Welt zu greifen, ohne die weite Reise in die großen weltweiten Bibliotheken unternehmen zu müssen. So ist ein österreichischer Traditionsverlag auch heute noch weltweit führend in der Herstellung perfekter Faksimile-Ausgaben.
Nach dem viel zu frühen Tod des Verlagsgründers Dr. Paul Struzl im Jahre 1973, haben auch die späteren Verantwortlichen des Unternehmens einen Grundsatz nie außer acht gelassen: Faksimile-Ausgaben haben nur dann einen Sinn, wenn sie auch für das interessierte Publikum erreichbar sind. So ist die Preispolitik der ADEVA mit ihren Erstausgaben von Handschriften immer äußerst moderat geblieben. Und wenn das Objekt eine vollständige Faksimilierung nicht zuließ, haben sich alle Mitarbeiter in Graz immer bemüht, wenigstens andere Formen zu finden, um den Zugang zu den Handschriften zu ermöglichen. Zum Beispiel werden Auswahlbände angeboten oder, wie in der Reihe ,,Glanzlichter der Buchkunst“, Handschriften vollständig, aber in verkleinerter Form, als hochqualitative Kunstbücher wiedergegeben. Die Erfahrung des größten Faksimile-Verlegers der Welt aus 75 Jahren, machen sich heute alle im Hause ADEVA, auch für gut lesbare grundlegende Werke zur Geschichte des Buches, wie etwa die Reihe „Geschichte der Buchkultur“, oder Prachtbildbände zu einzelnen Handschriften sowie verschiedenen Kulturen zunutze. Diese breite Palette, die sich im Gesamtprogramm widerspiegelt, macht die ADEVA zu einem der größten Kunst- und Wissenschaftsverlage überhaupt.
„Jedoch wird auch in Zukunft die Faksimilierung wertvoller Handschriften in bewährter und qualitativ hochstehender Weise, ganz im Sinne des Firmengründers fortgeführt werden. Einige neue Projekte, die sowohl für Forscher, aber ganz besonders für Sammler hochinteressant sind, werden im Moment im Hause vorbereitet“. (Dr. Michael Struzl)
Heute obliegt die gesamte Entscheidungsgewalt in der ADEVA Herrn DI (FH) Paul Struzl, dem Enkel des Firmengründers. Nach dem tragischen und viel zu frühen Tod von Dr. Michael Struzl im Jahre 2017, wird nun auch weiterhin der erfolgreiche und über Generationen als ebene Bahn ausgebaute Weg beschritten. Diese ebene Bahn ist geprägt von größtmöglicher Sorgfalt und Seriosität im Umgang mit einzigartigem und unwiederbringlichem Buchkulturgut, dieses für die Nachwelt zu konservieren und zu erhalten. Die Faksimilierung spätantiker und mittelalterlicher Buchschätze als absolut originalgetreue Wiedergabe der größten und wertvollsten Zimelien aus vielen namhaften Bibliotheken der Welt, leistet genau diesen Anspruch in höchster Perfektion. Sicher nicht zuletzt, spiegelt sich diese Sorgfalt und Seriosität, mit der die ADEVA seit ihrer Gründung im Jahre 1949 unterwegs ist, auch und gerade im Umgang mit der geneigten Kundschaft verschiedenster Kulturen und Religionsgemeinschaften wider.
Unterstützung findet die Geschäftsführung stets durch beflissene und erfahrene Mitarbeiter im nach wie vor familiären Team der ADEVA. Nur aufgrund dieses unumstößlichen, gerade auch stets menschlichen Zusammenhalts aller und des konsequenten Willens des heutigen Geschäftsführers und Inhabers ist das weitere erfolgreiche Beschreiten der ebenen Bahn, genau nach den gelebten und geliebten Vorgaben der bereits verstorbenen Wegbereiter des Hauses ADEVA so möglich.
Herr DI (FH) Paul Struzl ist heute sehr stolz, in die Fußstapfen seiner Vorfahren getreten zu sein und gerade im Hinblick auf den konservatorischen Erhalt des unwiederbringlichen Kulturguts der weltweiten Schriftlichkeit sämtlicher Kulturen und aller Religionen sich auch weiterhin auf die handwerkliche Realisierung einer bestmöglichen Optik und Haptik zu fokussieren.
Auf die nächsten 75 Jahre im weltweiten Dienste der grenzenlosen Buchkultur !