Arno war 798 in Rom, reiste dann nach Frankreich, um mit Karl dem Großen zusammenzukommen. Die einzelnen Teile des Codex wurden während dieser Reise geschrieben. Die Handschrift ist von größtem Wert für den Historiker, für den Theologen und für den Philologen. Die Texte sind zwar ediert, aber nirgends in der hier original vorliegenden Zusammenstellung.
In dieser Handschrift liegt ein Sammelkodex im wahrsten Sinne des Wortes vor uns: Geschrieben von einer sehr großen Anzahl von Schreibern, die sich oft mitten im Satz ablösten, zusammengestellt in einer längeren Zeitspanne nach dem Gesichtspunkt des persönlichen Interesses des Erzbischofs Arn. Als zeitlich letzten Brief haben wir keinen, der später als Ende Januar 799 geschrieben wäre.