Das Verbrüderungsbuch von St. Peter in Salzburg zählt zu den ältesten und ehrwürdigsten Monumenten der bayerisch-österreichischen Geschichte. Um das Jahr 784 in Salzburg geschrieben und weitergeführt bis in die Mitte des 13. Jh.s, ist das Verbrüderungsbuch das älteste, vollständig erhaltene geschriebene Zeugnis des christlichen Salzburg aus der Zeit Bischof Virgils (gest. 784).
Dieser berühmte Codex A 1 des Stiftsarchivs von St. Peter in Salzburg enthält die Namen von Ordensangehörigen, Weltpriestern und Laien, die sich vertraglich untereinander verbanden, um sich durch Gebete, Meßopfer und gute Werke geistliche Hilfe im Leben und nach dem Tode zuzueignen. Bischof Virgil war ein Anhänger dieser Gebetsverbrüderungen. Die Handschrift ist aber nicht nur kirchengeschichtlich wertvoll, sondern gleichzeitig ein einmaliges sprachgeschichtliches und paläographisches Zeugnis.
In der Reihe der bekannten Bücher dieser Gattung stellt das Verbrüderungsbuch der Erzabtei St. Peter in Salzburg einen besonderen Typus dar. Sein Wert besteht nicht allein in einer Fülle von bedeutsamen historischen, paläographischen und sprachgeschichtlichen Material. Darüber hinaus wird auch ein geschichtstheologisches Phänomen sichtbar, das die weltweite christliche Haltung des salzburgischen Abtbischofs Virgil, eines Iren inmitten im bayerisch-fränkischen Raum, aufscheinen lässt.