Der zwischen 1220 und 1235 von Eike von Repgow verfasste Sachsenspiegel ist das bedeutendste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters. 400 Handschriften und Fragmente zeugen noch heute von der weitreichenden Bedeutung dieses Textes, der die Rechtsverhältnisse nahezu aller Personengruppen und -schichten, von Fürsten und Rittern, Bauern und Geistlichen regelte. Unter den auf uns gekommenen vier illuminierten Codices dieser Gattung, ist der Dresdner Sachsenspiegel mit seiner qualitätvollen Zeichnung, seiner reichen Ausstattung mit Gold und der immensen Zahl an Bildern der künstlerisch wertvollste.
924 Bildstreifen, die den Text begleiten und erläutern und die in großartiger Vielfalt die Grundlagen des Rechtslebens des deutschen Mittelalters schildern, machen den Dresdner Sachsenspiegel nicht nur zu einem einzigartigen Kunstwerk, sondern auch zu einem Spiegelbild der Kultur des deutschen Mittelalters – nicht weniger als 4000 verschiedene Personen sind zu sehen; Haushaltsgegenstände, Werkzeuge, Kleidung und verschiedenste Dinge des täglichen Gebrauchs geben eine eindrückliche Vorstellung vom mittelalterlichen Leben.
600 Jahre überstand die vermutlich zwischen 1347 und 1363 von Markgraf Friedrich „dem Strengen“ von Meißen in Auftrag gegebene Handschrift ohne größere Beeinträchtigungen. Als aber beim großen Bombenangriff auf Dresden im Februar 1945 auch das Japanische Palais, in das die wertvollen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek aus Sicherheitsgründen eingelagert waren, Beschädigungen erlitt und Grundwasser in den Tiefspeicher eindrang, hatte das auch für den Dresdner Sachsenspiegel fatale Konsequenzen. Die Folgen des Wasserbades waren schwere Verluste der Kolorierung und eine Verformung der Pergamentblätter.
Mit finanzieller Unterstützung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, konnten in einer aufwendigen Restaurierung an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel die Blätter geglättet, die besonders feine, elegante Zeichnung sowie die vollständige Lesbarkeit des Textes wiedergewonnen und ein Teil der Farben, vor allem aber die reiche Vergoldung erhalten werden.
Die, dank der großzügigen Förderung durch den Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen, vom Freistaat Sachsen ermöglichte Faksimilierung, wird diesen unersetzlichen Codex nunmehr somit für alle Zeiten der Nachwelt erhalten.