Portofreie Lieferung!
Ab einem Bestellwert von Euro 50,00 liefern wir in der EU versandkostenfrei
Bücher zum Wünschen und Schenken

Das Sakramentar von Metz

2. Hälfte des 9. Jh.
Bibliografische Angaben
Auf Anfrage

Das Sakramentar von Metz stellt eine bibliophile Kostbarkeit dar, die durch ihren Reichtum an ornamentalem und bildlichem Schmuck über alles hinausgeht, was uns in den Kanonseiten anderer Sakramentare aus dem frühen Mittelalter überliefert ist. Obwohl der Codex ein vollständiges Sakramentar für das ganze Kirchenjahr enthalten sollte, handelt es sich bei diesem lediglich um ein Fragment, das allerdings aus dem bedeutendsten Teil des Sakramentars (dem Canon Missae mit der Präfation) besteht. Doch liegt die Vermutung nahe, dass von diesem geplanten Werk tatsächlich nie mehr als der Anfang ausgeführt wurde.
So ist unsere Handschrift als Fragment eines Sakramentars bekannt und berühmt geworden, das von einer Pracht ist, die es zu einem der kostbarsten Zeugnisse der spätkarolingischen Buchkunst macht. Es wurde in der 2. Hälfte des 9. Jh.s für einen König angefertigt, wahrscheinlich für Karl den Kahlen, König des Westfränkischen Reiches. Sowohl die Schrift, die zum größten Teil in goldenen Buchstaben ausgeführt ist, als auch die bildliche sowie ornamentale Ausstattung sind von hohem künstlerischen Wert und unterstreichen die Aussage des heiligen Textes.
Bildmotive, die in Reims und Metz aus spätantikem Formengut entwickelt wurden, leben in der Handschrift auf, und Einflüsse der glanzvollen Schule von Tours lassen sich erkennen. Die vorhandenen Elemente werden zu einer neuen Einheit zusammengefasst, sowie Bildprägungen geschaffen, die noch jahrhundertelang die mittelalterliche Kunst bewegen sollten.


Die einzigartige künstlerische Ausstattung

Die wenige Seiten (10 Folios) umfassende Handschrift enthält großartige Bilddarstellungen, die von Bewegung und Lebendigkeit bestimmt sind. Am Beginn der Handschrift steht das Herrscherbild, auf dem die Krönung Karls des Kahlen unmittelbar durch die Hand Gottes dargestellt wird. In diesem Bild finden sich einige interessante ikonographische Details, wie z. B. die Heiligenscheine um die Häupter des Königs und der beiden Bischöfe, die als Attribute derer gedeutet werden, die in den Bereich der sakramentalen Handlungen einbezogen sind.
Daneben ist auch das alte, aus der spätantiken Triumphalkunst stammende Motiv der Krönung des Kaisers durch die Hand Gottes bemerkenswert, da es dazu keine anderen karolingischen Parallelen gibt. Deutlicher kann kaum ausgedrückt werden, dass das Königtum unmittelbar von Gott kommt.


Die phantasievolle Ornamentkunst

Neben den insgesamt sieben prächtigen ganzseitigen Miniaturen ist auch die ornamentale Gestaltung von großer Bedeutung. Sie dient zur Unterstreichung der theologischen Aussage und zeichnet sich durch Formenreichtum, Erfindungskraft sowie Sicherheit im Detail wie im Ganzen aus. Akanthusblätter, farbige Perlenschnüre, Edelsteinränder, Blütenrosetten und Palmetten umwinden phantasievoll den heiligen Text. Dass dabei stets das Ziel verfolgt wird, höchsten Prunk zu entfalten und größte Kostbarkeit zu zeigen, ist offensichtlich.
 

Ein kalligraphisches Kunstwerk

Die graphische Gestaltung der Handschrift gilt als glänzendes Beispiel der dekorativen Verwendung und Verbindung verschiedener Schriftarten zu einem kalligraphischen Meisterwerk. Fast der gesamte Text ist in Gold geschrieben, auf einigen Seiten wechseln jedoch goldene, grüne und rote Zeilen ab.
An manchen Stellen sind Buchstaben mit ornamentalem Schmuck ausgestattet, und einige Zeilen und Buchstaben werden durch einen Purpurgrund hervorgehoben. Neben einer feinen Minuskel werden alle Arten von Zierschriften verwendet: die Capitalis Quadrata, die Capitalis Rustica sowie eine prächtige Uncialis für den Hauptteil des Textes.
 

Ein für den König bestimmtes Sakramentar

Bei einer Krönungszeremonie wie bei zahlreichen Feiern und Riten dienten heilige Bücher dazu, den Segen Gottes auf den Herrscher und sein Haus herabzurufen. In diesem Zusammenhang dürfte auch das Sakramentar von Metz zu sehen sein. Der Grund, warum es jedoch unvollendet geblieben ist, könnte sein, dass man für die Krönung Karls des Kahlen in aller Eile ein Prachtsakramentar benötigte und sich, in Ermangelung einer fertigen Handschrift, mit dem damals begonnenen kostbaren Fragment begnügte, das gerade den ersten und vornehmsten Teil des Sakramentars enthielt. Aufgrund der reichen Ausstattung lässt sich jedenfalls feststellen, dass das Sakramentar mit Karl dem Kahlen im Zusammenhang steht und heute allgemein als Werk einer für ihn tätigen Hofschule angesehen wird.
 

Der Kommentarband

Der wissenschaftliche Kommentar zur Handschrift wurde von Florentine Mütherich verfasst und dient als Einführung in das Sakramentarfragment. Darin wird die Handschrift in ihrem historischen Umfeld näher beleuchtet sowie ihre kunsthistorische Bedeutung ausführlich erläutert und gewürdigt.