224 Seiten, ca. 150 Farb- und SW-Abbildungen, 15 x 21 cm, französische Broschur.
Im Jahre 2004 erschien der erste vom Verein der Grazer Altstadt herausgegebene Band „Das historische Dach am Beispiel Graz“. Der zweite Band befasst sich mit dem Thema „Fassaden“.
In der Grazer Altstadt vereinen sich die vielen individuellen Fassaden zu einem einzigartigen Stadtbild und geben ihr ein unverwechselbares Antlitz. Das reich bebilderte Buch führt in die Entwicklung der historischen Fassade ein, wobei anhand charakteristischer Beispiele die wesentlichen Merkmale der einzelnen Stilepochen aufgezeigt werden. Dazu kommen Fachbeiträge zu Türen, Fenstern oder Färbelungen sowie zu Fragen des Denkmalschutzes oder der Bauforschung, die das Buch zu einem allgemein verständlichen Leitfaden für den Schutz und die Restaurierung der Fassade werden lässt.
In diesem Sinne richtet sich das Buch nicht nur an Liebhaber der Stadt Graz sondern auch an Hausbesitzer und an alle, die mit der Instandhaltung von Fassaden befasst sind.
Inhalt:
Einleitung (Gertrude Celedin)
Wiltraud Resch: Das historische Stadtbild
Gertrude Celedin: Erscheinung und Bedeutung im Straßenraum (GAEG)
Wiltraud Resch: Die Entwicklung der historischen Fassade
Gotik, Renaissance, Barock
Plattenstil, Klassizismus
Romantischer, strenger und später Historismus
Altdeutscher (Nürnberger) Stil
Moderne, Funktionalismus
Gertrude Celedin: Zum Problem der Hoffassade
Wiltraud Resch: Zum Problem der Erdgeschoßzone
Klaus Weiß: Fenster und Türen
Günther Rath: Verblechungen im Fassadenbereich
Friedrich Bouvier: Zur Frage der denkmalgeschützten Fassade
Hubert Schwarz: Freilegung historischer Färbelungen anhand von Beispielen (z. B. Palais Attems)
Markus Zechner: Bedeutung und Sinn der Bauforschung
Gruber: Zur Renovierung historischer Fassaden
Praktische Umsetzungen