Graz 2000. Kunsthistorisches Jahrbuch 27.
176 Seiten, 106 SW-Abb., Format: 18,5 x 27 cm, hart gebunden.
Inhalt:
• Wolfgang Brassat
: „Credas“ – „cernas“: Paradoxale Seinskonfigurationen in Werken Raffaels als blinde Flecken kunsthistorischer Wahrnehmung
• Thomas Kirchner:
Facetten der Historie. Konzepte von Geschichte und ihre Darstellungsformen
• Werner Telesko:
Friedrich Schlegel und die „Frühgeschichte“ des Historismus. Zum Verhältnis von Religion und Geschichte in der bildenden Kunst des
19. Jahrhunderts
• Cordula A. Grewe
: Historie ohne Handlung – zur Transzendierung von Zeitlichkeit und Geschichte
• Sabine Fastert
: „Ein Muster der Kraft und Ergebung, der Frömmigkeit und Tugend“ – Zur Rezeption Rudolfs von Habsburg in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts
• Ulrike Schmiegelt
: Geschichtsdarstellung als Form politischer Kritik? – Zum Historienbild bei Il’ja E. Repin und Vasilij I. Surikov
• Ekkehard Mai:
Entmythologisierung und Allegorie – Überlegungen zur Venus-Olympia von Cabanel bis Cézanne
• Christoph Bertsch
: Österreich weint über seine Söhne. Die Erste Republik im Spiegel der Kunst
• Johann Konrad Eberlein:
Die Berliner Bildhauerschule und die deutsche Geschichte
• Werner Fenz
: Geschichtsräume in der Gegenwartskunst