Graz 1999, 277 Seiten.
Band 31 der Reihe jazzforschung/jazz research.
Aus dem Inhalt:
• Franz KERSCHBAUMER:
Vorwort
• Ekkehard JOST:
Über einige Probleme jazzmusikalischer Analyse
• Jürgen HUNKEMÖLLER:
Jazz-Analyse – Mehrdimensionalität und sinnliche Erfahrung
• Wolfram KNAUER:
Der Analytiker-Blues: Anmerkungen zu Entwicklung und Dilemma der Jazzanalyse von den 30er Jahren bis heute
• Herbert HELLHUND:
Jazz-Analyse: Ein Plädoyer für mehr als das bloße Zergliedern
• Tor DYBO:
Analyzing Interaction during Jazz Improvisation
• Franz KERSCHBAUMER
Impressionistische Strukturen im Jazz
• Thomas OWENS:
Bird´s Children and Grandchildren: The Spread of Charlie Parker´s Musical Language
• Manfred STRAKA:
Untersuchungen zu Kompositionen von Thelonious Monk
• Franz KRIEGER:
"I Got Rhythm"? Walter Norris und die Kunst der irritierenden Akzentuierung
• Wolfgang TOZZI:
Kubanische Rhythmen im Jazz
• Heinz CZADEK:
Der diskrete Charme der Irritation
• Bernd HOFFMANN:
Solistisches Improvisieren im kompositorischen Rahmen der Big Band – Anmerkungen zu Solisten und Werken der WDR Big Band Köln
• Hermann RAUHE:
Jazz hält jung und gesund: Interdisziplinäre Ansätze einer therapeutischen und präventiven Wirkungsanalyse des Jazz
• Wolfgang SUPPAN:
"Jazz-Kompositionen" für symphonisches Blasorchester und Bläserensembles
• Alfons Michael DAUER:
Neue Gedanken zur alten Gospelgeschichte
Weiters finden sich in diesem Band Mitteilungen der IGJ und eine Autorenliste.