Graz 1992, 152 Seiten, 4 Abbildungen, zahlreiche Notenbeispiele.
Band 9 der Reihe „Grazer musikwissenschaftliche Arbeiten“ (GMA)
Inhalt:
• L. DUFTSCHMID:
Zum Poemetto dramatico pastorale La Flora von Marc’ Antonio Ziani.
• B. BASELT:
Barocke Musiktheaterformen in der heutigen Opernpraxis: Zur Aufführung des Opernpasticcio Oreste von G. F. Händel.
• G. BIMBERG:
Festspiel des Barock: Die Ascanio-Opern von
J. J. Fux und W. A. Mozart.
• H. HAIDER-PREGLER:
Höfisches und nichthöfisches Theater in Paris
und Wien.
• H. SEIFERT:
Musizieren der kaiserlichen Familie und des Hofadels zur Zeit von Fux.
• M. EYBL:
Nachtigall, Wachtel, Kuckuck, Adler und Fux. Bemerkungen zum Stilwandel im 18. Jh. anhand
der wiederaufgefundenen Leipziger Ouverture.
• J.-H. LEDERER:
Das Kanzonenprinzip in den Sonate da Chiesa
von Fux.
• F. W. RIEDEL:
Omni die dic Mariae. Pietas Mariana in der Musik von J. J. Fux.
• W. REICH:
Jan Dismas Zelenka als Schüler von J. J. Fux.
• R. FLOTZINGER:
Fux, ein komponierender Theoretiker?
• M. WAGNER:
J. J. Fux als Lehrer kommender Generationen.