Portofreie Lieferung!
Ab einem Bestellwert von Euro 50,00 liefern wir in der EU versandkostenfrei
Bücher zum Wünschen und Schenken

Das sogenannte Organum


Autor: Rudolf Flotzinger
ISBN: 978-3-201-01921-7
Erscheinungstermin: Mai 2011

€ 49,90

Lieferbar

 280 Seiten, 18,5 x 27,5 cm

Der vorliegende Band versammelt alle Aufsätze, die der ehemalige Grazer Ordinarius für Musikwissenschaft Rudolf Flotzinger im Laufe seiner bedeutenden und international anerkannten wissenschaftlichen Tätigkeit der Frühgeschichte der Mehrstimmigkeit gewidmet hat. Die sachlich angeordneten, gründlich überarbeiteten Texte bieten den Leserinnen und Lesern eine faszinierende Darstellung der frühen Phase der abendländischen Musikkultur.

Denn in der artifiziellen Mehrstimmigkeit des Hochmittelalters, dem so genannten Organum, sind bereits jene Prinzipien wirksam, welche die spätere Kompositionsgeschichte prägen werden: Die Durchdringung von musikalischer Praxis und Reflexion sowie der Rekurs auf die Schriftlichkeit zur Bewältigung und Ermöglichung zunehmender kompositorischer Komplexität. Das Verhältnis zwischen Ein- und Mehrstimmigkeit, zwischen kirchlicher und weltlicher Musik, die Verwendung von Musikinstrumenten in der Kirche, die Stimmgebung sowie die biographische Ergründung und kulturgeschichtliche Einbettung der uns heute oft recht geheimnisvoll erscheinenden Protagonisten mittelalterlicher Mehrstimmigkeit bilden nur die wichtigsten Aspekte, die Rudolf Flotzinger in diesem Band mit beeindruckender Klarheit zur Darstellung bringt.

Dadurch wird auch deutlich, dass der Autor über Jahrzehnte hinweg mit seltener Kohärenz durch seine innovativen Ansätze und Fragestellungen einen Paradigmenwechsel eingeleitet hat, welcher zu einer tiefgreifenden Verbesserung unseres heutigen Verständnisses der Anfänge europäischer Mehrstimmigkeit führt.


Rudolf Flotzinger hat von 1979–1986 die bei der ADEVA erscheinende Johann-Josef-Fux-Gesamtausgabe als Editionsleiter und die 12 Bände umfassende Reihe Grazer musikwissenschaftliche Arbeiten im Rahmen seiner Funktion als Institutsleiter des Grazer musikwissenschaftlichen Institutes betreut.